Die Messe Düsseldorf hat ein umfassendes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept für Veranstaltungen am Standort Düsseldorf erarbeitet, das sich bereits während der Messen CARAVAN SALON 2020 und 2021 bewährt hat. Damit haben wir gezeigt: Erfolgreiche Messen sind unter größtmöglichem Schutz für Aussteller, Besucher, Partner und Mitarbeiter auch in Corona-Zeiten möglich.
Grundlage für das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept am Messestandort Düsseldorf ist die Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Für Messen und Kongresse relevante Neuerungen werden schnellstmöglich in das Konzept überführt.
Genauere Informationen erhalten Sie im Factsheet allgemein, im Factsheet Aussteller/Standbauer und im ausführlichen Hygiene- und Infektionsschutzkonzept.
Welche Zugangsvoraussetzung gilt auf der Messe?
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen entsprechen weitestgehend dem Stand vor der Pandemie. Nach aktuellem Stand können die Messen ohne die Corona-Beschränkungen der vergangenen zwei Pandemiejahre stattfinden. So entfallen bei-spielsweise die 3G-Zugangsbeschränkungen, die Abstandsregel sowie strikte Vorga-ben an den Standbau. Solche Maßnahmen können allerdings wieder zum Einsatz kommen, wenn das Land NRW eine lokal begrenzte, bedrohliche Infektionslage fest-stellt.
Welche Präventionsmaßnahmen plant die Messe Düsseldorf für die verschobe-nen Messen und für die weiteren geplanten Veranstaltungen?
Um allen Teilnehmenden auch weiterhin ein sicheres Gefühl zu bieten, wird die Messe Düs-seldorf freiwillig an Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen festhalten. So empfiehlt das Unternehmen weiterhin, auf seinem Gelände medizinische Maske zu tragen sowie einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten. Darüber hinaus stellt es Desin-fektionsmittelspender bereit und lässt mehrfach täglich häufig genutzte Kontaktflächen reinigen. Abstandsmarkierungen an Wartebereichen sorgen dafür, Menschenansammlungen zum Beispiel vor Infoschaltern und Kassen zu entzerren. Türen werden, sofern sie keine Brandschutztüren sind, aufgestellt, um sie berührungslos passieren zu können. Transparen-te Abtrennungen an Service- und Infocountern bleiben ebenfalls bestehen.
Können die Hallen überhaupt im Messebetrieb ausreichend gelüftet werden, um ein Infektionsrisiko zu minimieren? Verfügen die Klimaanlagen der Messe Düsseldorf über spezielle Virenfilter?
Für eine regelmäßige und ausreichende Belüftung ist durch die Lüftungsanlagen gesorgt: Die Menge der stetig neu eingebrachten Luft in den Hallen ist um ein Vielfaches größer als der tatsächliche Bedarf und entspricht der Qualität der Außenluft. Darüber hinaus tragen neue HEPA-Filter dazu bei, dass wir allen Gästen größtmöglichen Schutz während unserer Messen bieten können. Gemeinsam mit den leistungsstarken Belüftungsanlagen, freiwilligen Hygienemaßnahmen, dem weitläufigen Gelände und großzügigen Hallen senken wir das Infektionsrisiko auf ein Minimum. Nach zwei Pandemiejahren und einer Zeit intensiver digitaler Kommunikation können die Teilnehmenden wieder mit einem guten Gefühl netzwerken, Geschäfte anbahnen und Innovationen erleben.
Ist auf dem Messegelände das Tragen von Masken Pflicht?
Um allen Teilnehmenden auch weiterhin ein sicheres Gefühl zu bieten, wird die Mes-se Düsseldorf freiwillig an Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen festhalten. So empfiehlt das Unternehmen weiterhin, auf seinem Gelände medizinische Maske zu tragen.
Wird es eine Limitierung der Tickets pro Tag geben? Wie wollen Sie die Anzahl der Personen auf dem Gelände managen?
Alle kommenden Veranstaltungen am Standort Düsseldorf werden mit Rücksicht auf das Infektionsgeschehen geplant: Es gibt ausreichend Flächenangebot für alle Menschen auf dem Gelände und somit erhält jeder Besucher, der kommen möchte, eine Eintrittskarte.
Wie wollen Sie die Kontaktnachverfolgung gewährleisten?
Eine Kontaktnachverfolgung ist nach aktueller Coronaschutzverordnung NRW nicht mehr notwendig.
Sollte es Testangebote bei der Messe Düsseldorf geben, werden diese kostenlos sein?
Es wird auf dem Düsseldorfer Messegelände ein offizielles, kostenpflichtiges Test-zentrum geben. Bitte beachten Sie, dass wir zur Messelaufzeit mit einer hohen Aus-lastung verbunden mit langen Wartezeiten rechnen. Um diese zu vermeiden und Ihnen möglichst viel Zeit auf der jeweiligen Messe zu garantieren, empfehlen wir DRINGEND, vor der Anreise die zahlreichen Testmöglichkeiten an Ihrem Wohnort oder der Stadt Düsseldorf zu nutzen:
Wie informiere ich mich über die aktuellen Einreisebestimmungen?
Die Bundesregierung qualifiziert keine Länder mehr als Corona-Risikogebiet, wodurch auch die Quarantäne- und Registrierungspflichten hinfällig geworden sind, so dass für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Messen keine Corona-bedingten Einreise-restriktionen nach Deutschland mehr bestehen. Bei der Einreise nach Deutschland muss ein negatives Testergebnis, ein Impfnachweis oder ein Genesenennachweis vorliegen. Wichtig ist, dass ein in Deutschland anerkannter Impfstoff eingesetzt wur-de. Bürgerinnen und Bürger aus visumpflichtigen Ländern, die nach Deutschland ein-reisen, um eine Messe zu besuchen oder auf einer Messe auszustellen, benötigen nach wie vor ein Geschäftsreisevisum, für das die Messeteilnahme nachgewiesen werden muss.
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren weiteren Messevorbereitungen. Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit zu kontaktieren: +49 211 4560-400, info@messe-duesseldorf.de.
Welche besonderen Anforderungen gibt es an die Standplanung bzw. den Standbau?
Es gibt derzeit keine besonderen Vorgaben an die Standplanung oder den Standbau, da die aktuelle Coronschutzverordnung des Landes NRW dies nicht vorgibt. Es gelten ausschließlich die Technischen Richtlinien der Messe Düsseldorf. Um allen Teilneh-menden auch weiterhin ein sicheres Gefühl zu bieten, wird die Messe Düsseldorf freiwillig an Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen festhalten. So empfiehlt das Unternehmen weiterhin, auf seinem Gelände medizinische Maske zu tragen sowie einen Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten. Wir bieten darüber hinaus Corona-konforme Standkonzepte an. Wenden Sie sich hierfür bitte an servicealliance@messe-duesseldorf.de.
Was soll ich für meine Anreise mit dem ÖPNV beachten?
Wie üblich steht die Messe Düsseldorf in engem Kontakt mit den städtischen Ver-kehrsbetrieben, um die Frequenz der Busse und Bahnen an die Messezeiten anzu-passen.
Die Intervalle sind deutlich höher als im regulären Betrieb. Die Verkehrsunternehmen selbst haben Hygiene- und Infektionsschutzkonzepte auf Basis der aktuellen Corona-schutzverordnung entwickelt, um ihre Fahrgäste sicher zu befördern.
Einige Details zu den Konzepten:
Die Reinigungshäufigkeit aller Einrichtungen des öffentlichen Verkehrs wurde erhöht, insbesondere in den Kontaktbereichen.
Im U-Bahn-Bereich sind an den meisten Stationen Spender für Desinfektions-mittel installiert.
Masken sind in allen Stationen, Haltestellen und in den Fahrzeugen selbst ob-ligatorisch.
Alle Informationen rund um die Anreise mit dem ÖPNV im Stadtgebiet Düsseldorf fin-den Sie unter https://www.rheinbahn.de.
Wie reagiere ich, wenn ich krank bzw. gesundheitlich angeschlagen bin?
Wenn Sie Symptome von COVID-19 aufweisen oder Kontakt mit einer an COVID-19 erkrankten Person hatten, und innerhalb von 14 Tagen Symptome entwickeln, sollten Sie sich in Selbstisolation begeben, einen Antigen-Selbsttest durchführen und Ihre Ärztin oder Ihren Arzt telefonisch kontaktieren.
Kündigen Sie Ihren Praxis-/Krankenhaus-Besuch an und schildern Sie, dass Sie Symptome aufweisen und/oder Kontakt mit einer erkrankten Person hatten.
Wie steht es um die aktuell geplanten Partner- und Gastveranstaltungen?
Bei Partner- und Gastveranstaltungen liegt die Veranstaltungshoheit nicht bei der Messe Düsseldorf. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an den jeweiligen Veranstal-ter. Den aktuellen Stand aller Termine finden Sie darüber hinaus online in unserem Messekalender: www.messe-duesseldorf.de/fair_calendar Dort können Sie sich auch für den Up-to-Date-Newsletter anmelden, um stets über Terminänderungen informiert zu werden.