Menu

15.04.2014

Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H.

Starlinger: Interpack 2014 im Zeichen von PP*STAR

Poly-Woven Pinch Bottom Bag PP*STAR

Die Interpack vom 08. bis 14. Mai 2014 in Düsseldorf steht bei der Starlinger & Co GmbH heuer ganz im Zeichen des nachhaltigen Verpackungskonzepts PP*STAR. Der von der Sparte Starlinger consumer bags entwickelte Pinch-Bottom-Sack bietet alles in einem: Materialersparnis, Produktschutz und ansprechende Gestaltungsmöglichkeiten. Das Besondere: PP*STAR-Säcke werden aus einem Verbund aus Polypropylenbändchen-gewebe und konterbedruckter OPP-Folie hergestellt. Dadurch sind sie sehr leicht, gleichzeitig aber extrem haltbar und reißfest, sehen attraktiv aus und schützen besonders empfindliche Schüttgüter wie Tierfutter oder Dünger verlässlich gegen äußerliche Einflüsse.


Härtetest im freien Fall


Am Stand der Starlinger & Co. Ges.m.b.H. in Halle 11/C20 werden diesmal befüllte PP*STAR-Säcke im freien Fall zu sehen sein. Ein anschauliches Beispiel für ihre hohe Festigkeit und Widerstandsfähigkeit: Während andere Säcke schon aufplatzen, wenn sie beim Heben vom Einkaufswagen in den Kofferraum hinunterfallen, kann ein PP*STAR-Sack aus einem mehrere Meter hohen Regal fallen, ohne dass er kaputt wird.


Außer diesem für Transport und Logistik entscheidenden Vorteil können PP*STAR-Säcke noch einiges mehr. Speziell für die Verpackung empfindlicher trockener Schüttgüter im Konsumentenbereich – zum Beispiel Hundefutter, Katzenstreu, Mehl – konzipiert, schützt ein PP*STAR-Sack den Inhalt zuverlässig vor äußerlichen Einflüssen wie Feuchtigkeit oder Insektenbefall. Ausgezeichnete Barriereeigenschaften verhindern den Austritt von Fett auch bei langen Lagerzeiten. Die aufkaschierte bedruckte OPP-Folie lässt sich ansprechend gestalten, wobei sogar die Sackböden und -seiten ohne Einschränkung bedruckt werden können. Eine optionale Easy-Open-Öffnungsvariante macht das Entleeren des Sackes für den Endverbraucher noch einfacher.


FIBCs aus PET-Bändchen: Neue Möglichkeiten für den Transport loser Schüttgüter


Ein weiteres Highlight am Starlinger-Stand ist ein FIBC (Flexible Intermediate Bulk Container) aus 100 % PET-Containergewebe. In Zusammenarbeit mit dem petrochemischen Unternehmen Sabic hat die Sparte Starlinger textile packaging in den letzten Jahren ein Verfahren zur Herstellung von PET-Bändchen entwickelt. Sie zeichnen sich besonders durch ihre hohe Festigkeit und hohen Kriechmodul sowie geringen Restschrumpf aus. Ein Bereich, in dem diese Eigenschaften besonders zum Tragen kommen, sind FIBCs. Diese werden hauptsächlich aus Polypropylengewebe hergestellt, eignen sich dadurch jedoch nicht für bestimmte Schüttgutanwendungen. FIBCs aus PET-Bändchengewebe bringen hier entscheidende Vorteile. Bedingt durch den hohen Kriechmodul behalten sie ihre Form und ihren Durchmesser – auch nach langen Lagerzeiten. Je nach Inhalt können sie mehrere Lagen hoch gestapelt werden, ohne umzufallen. Durch ihre Formstabilität können sie teure Schüttgutverpackungen wie zum Beispiel Oktabins, die für Materialien mit hoher Fließfähigkeit erforderlich sind, ersetzen.


Reycling von Produktionsabfall


Die Aufbereitung von Produktionsabfall aus der Kunststoffverpackungsproduktion – Folienreste, Ausschuss, Spritzgussteile – sowie Konsumgüterverpackungen und Haushaltsabfälle bilden den Schwerpunkt der Sparte Starlinger recycling technology auf der Interpack. Das neue C-VAC-Modul sorgt für höchste Entgasungs- und Reinigungseffizienz im Extrusionsprozess. Es kann zusätzlich zu allen Starlinger Recyclingextrudern installiert werden und garantiert qualitativ hochwertiges Rezyklat auch aus stark verschmutzten oder bedruckten Kunststoffen.


Sheet aus 100 % PET-Rezyklat


Die von Starlinger viscotec entwickelte PET-Sheet-Anlage viscoSHEET produziert aus bis zu 100 % PET-Rezyklat Hartfolien für Lebensmittelverpackungen. Verarbeitet wird rPET, PET-Neuware und PIR (Post-Industrial Regrind); die produzierte Folie erfüllt die von FDA (US Food and Drug Administration) und EFSA (European Food Safety Authority) festgelegten Standards für den Kontakt mit Lebensmitteln.


Starlinger auf der Interpack 2014: Halle 11, Stand C20


PP*STAR® und recoSTAR® sind eingetragene Handelsmarken der Starlinger und Co. Ges.m.b.H.


Ausstellerdatenblatt